Voraussetzungen




Voraussetzungen für eine Adoption
Die Entscheidung, einem Hund aus dem Tierschutz ein Zuhause zu schenken, ist eine Herzensentscheidung – und zugleich eine große Verantwortung. Damit beide Seiten glücklich werden, möchten wir Ihnen die wichtigsten Voraussetzungen mit auf den Weg geben:
Zeit & Geduld
Ein Hund ist ein soziales Lebewesen und sollte nicht regelmäßig länger als sechs Stunden täglich allein bleiben müssen. Gerade Welpen benötigen deutlich mehr Betreuung. In der Eingewöhnungszeit kann es zu Unsicherheiten, Ängstlichkeit oder Problemen mit Stubenreinheit und Alleinbleiben kommen. Seien Sie bereit, Ihrem Hund die nötige Zeit zu geben – und bei Bedarf auch professionelle Hilfe, z. B. durch einen Hundetrainer, in Anspruch zu nehmen.
Gesundheit & Tierarztkosten
Alle Hunde reisen geimpft, entwurmt, gechipt und – ab einem Alter von 12 Monaten – kastriert sowie mit einem im Labor ausgewerteten Mittelmeercheck.
Bitte beachten Sie: Ein solcher Test ist immer nur eine Momentaufnahme. Daher empfehlen wir dringend, sechs Monate nach Einreise einen Nachtest beim Tierarzt durchführen zu lassen. Auch danach sollte bei Auffälligkeiten (z. B. Abgeschlagenheit, Juckreiz, Fieber) nicht gezögert werden, weitere Blutuntersuchungen zu veranlassen. Tierarztkosten gehören zum Leben mit Hund und sollten von Anfang an eingeplant sein.
Sicherheit & Verantwortung
Einige unserer Hunde sind anfangs unsicher und brauchen besondere Vorsicht. Alle Hunde reisen deshalb mit einem ausbruchssicheren Sicherheitsgeschirr und werden ausschließlich so übergeben.
Das Geschirr wird bei der Übergabe als Leihgeschirr mitgegeben und kann nach der Eingewöhnung entweder an uns zurückgesendet oder zum Selbstkostenpreis übernommen werden.
Kosten & Lebensumstände
Neben Futter, Versicherung, Hundesteuer und Zubehör sollten Sie auch Rücklagen für unerwartete Ausgaben haben. Ein Hund bedeutet nicht nur Freude, sondern auch finanzielle Verantwortung.
Das passende Zuhause
Wir wünschen uns für jeden unserer Hunde nicht irgendein, sondern das passende Zuhause. Die Anforderungen variieren je nach Hundetyp: Ein Herdenschutzhund benötigt z. B. ein ländliches Umfeld mit einem sicher eingezäunten Garten und erfahrene Halter. Andere Hunde können auch in Wohnungen oder städtischen Umgebungen glücklich leben.
Ein eigener Garten ist nicht grundsätzlich erforderlich, kann aber je nach Hund von Vorteil sein. Wichtig ist, dass Lebensumstände, Erfahrung und Zeit der neuen Halter zu den Bedürfnissen des Hundes passen.
Falls Sie zur Miete wohnen, benötigen wir eine schriftliche Bestätigung Ihres Vermieters, dass die Hundehaltung erlaubt ist.
Abschließend gilt: Wenn Sie bereit sind, Ihrem Hund Zeit, Geduld und Liebe zu schenken, gewinnen nicht nur Sie, sondern schenken auch dem Hund ein erfülltes und sicheres Leben.